In einem recht restriktivem Netzwerk benötigte ich eine Möglichkeit, um auf diverse interne Dienste über das Internet zugreifen zu können.
Diesen Anlass nahm ich als Gelegenheit um etwas mit
TOR und
Onioncat herumzuspielen. Mein primäres Ziel war es, sicheren Zugriff auf den internen
Mailserver zu gewähren, sodass man E-Mails abrufen kann ohne direkt mit dem LAN verbunden zu sein.
TOR dient hier lediglich als Transportebene, so ist keine Portweiterleitung im Router notwendig. Onioncat wird als
hidden-service bereitgestellt und erzeugt ein
Overlay-Netzwerk, welches IPv6 als Protokoll auf Layer 3 verwendet. Die Dienste sind dann später über eine statische IPv6 Adresse via
TOR/Onioncat erreichbar.
So, der neue Blog ist am Start, schauen wir mal, ob ich irgendwie die Zeit finden werden, diesen auch zu befüllen. Am Material soll es nicht scheitern, auch der Wille ist stark.
DavMail ist ein offenes POP/IMAP/SMTP/Caldav/Carddav/LDAP Gateway. Bestens geeignet, um Microsoft Mailserver (Exchange, Office 365, ..) mit jedem beliebigen E-Mail Client nutzen zu können.
TODO:
https://git.sr.ht/~ff0x/davmail Anbindung an: vdirsyncer, offlineimap, mutt, khal und khard Referenz zu: mutt/offlineimap
Ab und an kommt man in die Verlegenheit, sich an einem WLAN-AP “Captive-Portal” anmelden zu müssen, bevor man das Internet nutzen kann. Häufig sind diese Geräte von Aruba Networks. Bislang fehlte mir eine einfache Methode, um mich dort von der Shell aus anmelden zu können und so habe ich mir das Ganze etwas näher angesehen.
Selbstverständlich muss das nachfolgende Bash Script für jedes Portal maßgeschneidert werden, aber generell sollte damit einem die Anmeldung gelingen:
ZMODEM war ursprünglich ein proprietäres Dateitransfer-Protokoll der Firma Omen Technologies Inc.. Das 1986 von Chuck Forsberg entwickelte Protokoll ist nun weitestgehend freie Software. Die Linux Implementierung lrzsz basiert auf dem letzten, unter public domain veröffentlichten Release, von rzsz. Neben ZMODEM gibt es weitere Varianten des Protokolls, wie XMODEM, YMODEM, SEXYZ und SyncTERM.
Das lrzsz Paket besteht aus den Programmen: rb, rx, rz, sb, sx und sz. Manche werden zum Senden von Daten via X/Y/ZMODEM benötigt, andere zum Empfangen.